Wir hatten keine Lust uns am Muttertag an den Landungsbrücken ins Getümmel des Hafengeburtstags zu stürzen. Lieber sind wir bei strahlendem Sonnenschein in Blankenese an der Elbe spazieren gegangen und hatten dort einen guten Blick auf die Auslaufparade der Schiffe.
Archiv für den Monat Mai 2015
Bachstelze auf Futtersuche
Was ist Kindertanz eigentlich?
Beim Kindertanz können kleine Kinder sich spielerisch rhythmisch bewegen. Sie lernen aufmerksam zu beobachten und hinzuhören und ihre Gefühle und Phantasien körperlich auszudrücken. In einer Zeit, in der von morgens bis abends gesessen wird, ist es eine gute Möglichkeit, Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer zu trainieren. Aber auch der Kopf wird geübt, werden doch ständig neue Dinge gelernt und nebenbei auf die Musik geachtet. Da Kindertanz in einer Gruppe stattfindet, werden gleichzeitig die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein gefördert und die Kinder haben Spaß dabei.
Tanzspiele sind sehr alt, früher haben die Kinder im Garten oder auf der Straße Ringelpiez mit Anfassen gemacht. So habe ich als kleines Kind erst „Ringel, Ringel, Reihe, sind der Kinder dreie“, später dann „Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh“ und „Laurentia, liebe Laurentia“ gesungen und zu Laurentia haben wir mit Begeisterung Kniebeugen gemacht.
Leider vergisst man die Lieder und Reime mit der Zeit. Daher lernen die Kinder sie heute im Kindergarten oder eben beim Kindertanz. Nebenbei haben die Kleinen die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben und Freunde zu finden.
Und wo gibt es Kindertanz? Viele Sportvereine, Tanzvereine und Tanzschulen bieten ihn an. Wer interessiert ist, findet sicher in seiner Nähe eine geeignete Gruppe.